- Nagelprobe - info!
- Nagelprobe: Die Nagelprobe war ursprünglich ein Prüfverfahren unter Benutzung des Fingernagels in verschiedenen Bereichen. Am bekanntesten war die Nagelprobe als alter Trinkerbrauch, der schon Ende des 15. Jahrhunderts auch in Sebastian Brants „Narrenschiff“ im Zusammenhang mit anderen närrischen Bräuchen beschrieben wurde. Um sicherzustellen, dass das Bierglas bis auf den letzten Tropfen geleert war, wurde der restliche Inhalt des Trinkgefäßes über den Daumennagel der linken Hand gegossen. Betrug der Rest der Flüssigkeit mehr als die Fläche des Daumennagels, so galt das Glas als nicht völlig geleert.Darüber hinaus wurde die Nagelprobe zur Bestimmung der Laufrichtung des Papiers im Druckergewerbe verwendet: Der Prüfer zog das Papier zwischen seinem Daumen- und Zeigefingernagel hindurch und konnte anhand der Wellung der Kanten die Laufrichtung der Fasern bestimmen.Heute ist der Ausdruck Nagelprobe meistens in den Wendungen etwas zur Nagelprobe machen oder zur Nagelprobe werden besonders im Bereich Politik und Wirtschaft sehr populär und wird in der Bedeutung von „Prüfstein“ gebraucht.
Universal-Lexikon. 2012.