Nagelprobe - info!

Nagelprobe - info!
Nagelprobe: Die Nagelprobe war ursprünglich ein Prüfverfahren unter Benutzung des Fingernagels in verschiedenen Bereichen. Am bekanntesten war die Nagelprobe als alter Trinkerbrauch, der schon Ende des 15. Jahrhunderts auch in Sebastian Brants „Narrenschiff“ im Zusammenhang mit anderen närrischen Bräuchen beschrieben wurde. Um sicherzustellen, dass das Bierglas bis auf den letzten Tropfen geleert war, wurde der restliche Inhalt des Trinkgefäßes über den Daumennagel der linken Hand gegossen. Betrug der Rest der Flüssigkeit mehr als die Fläche des Daumennagels, so galt das Glas als nicht völlig geleert.
Darüber hinaus wurde die Nagelprobe zur Bestimmung der Laufrichtung des Papiers im Druckergewerbe verwendet: Der Prüfer zog das Papier zwischen seinem Daumen- und Zeigefingernagel hindurch und konnte anhand der Wellung der Kanten die Laufrichtung der Fasern bestimmen.
Heute ist der Ausdruck Nagelprobe meistens in den Wendungen etwas zur Nagelprobe machen oder zur Nagelprobe werden besonders im Bereich Politik und Wirtschaft sehr populär und wird in der Bedeutung von „Prüfstein“ gebraucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nagelprobe — Feuerprobe; Bewährungsprobe; harte Prüfung; Feuertaufe * * * Na|gel|pro|be 〈f. 19〉 1. die Nagelprobe machen 〈früher〉 das Trinkgefäß auf dem linken Daumennagel umkehren, zum Zeichen, dass nichts mehr darin ist 2. etwas wird zur Nagelprobe für ein… …   Universal-Lexikon

  • Nationalratswahl 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl in der Schweiz 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Hans van Gulik — (* 9. August 1910 in Zutphen, Niederlande; † 24. September 1967 in Den Haag) war ein niederländischer Sinologe, hauptberuflicher Diplomat und nebenberuflicher Schriftsteller, Musiker und Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Roschacher-Affäre — Die Roschacher Affäre, auch Roschacher Blocher Affäre, GPK Affäre oder Fall Roschacher, bezeichnet eine Reihe von Ereignissen im Herbst 2007, unmittelbar vor den Schweizer Parlamentswahlen mit einer Vielzahl von Akteuren rund um schweizerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Van Gulik — Robert Hans van Gulik (* 9. August 1910 in Zutphen, Niederlande; † 24. September 1967 in Den Haag) war ein niederländischer Sinologe, hauptberuflicher Diplomat und nebenberuflicher Schriftsteller, Musiker und Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Parlamentswahlen 2011 — Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats 2011 Wähleranteil in Prozent[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”